Der Double Parasled ist ein unkomplizierter Zugdrachen (Lifter). Vor vielen Jahren hatte ich einen sehr schönen Double Parasled auf Fanö gesehen, mit Navigationsgrafik und Sternen. Diesen Drachen wollte ich nachbauen. Der Bau scheiterte aber lange an den recht aufwendigen Grafiken und ... Zeit.mehr...
Seit einiger Zeit arbeite ich in einem neuen Softwareentwicklungsprojekt. Die Software wird bei einer indischen Firma entwickelt und dann in Deutschland mit vielen anderen Modulen zu einem Infotainmentsystem zusammengesetzt. Vor knapp zehn Jahren hab ich schon einmal mit einer indischen Firma...mehr...
Der Sauls Naval Barrage Kite ist ein großer Kastendrachen, der durch seinen Einsatz im zweiten Weltkrieg zur Flugabwehr bei Schiffskonvoys bekannt wurde. Das ist einer der wirklich imposanten Drachen, die mir in meiner Sammlung noch fehlten.mehr...
1994 habe ich meine erste Homepage im Internet veröffentlicht. Damals wurde alles noch von Hand mit HTML gemacht. Aktuell betreue ich unsere Familienhomepage und vier weitere gewerbliche Auftritte. Hier sind die Einzelheiten.mehr...
Die Krake des Inhabers des Augsburger Drachengeschäfts Chill Out hat mir so gut gefallen, dass ich mich spontan entschieden habe, eine zweite große Krake zu bauen. Diesmal wird es eine giftgrüne Krake.mehr...
Die Krake war einer der ersten Drachen, die ich nach dem Vorbild von Peter Lynn nachgebaut habe. Jetzt musste eine größere Version her. Über Weihnachten wurde daraus eine 15m lange Regenbogenkrake. Doch bevor ich mit dem Bau anfange, muss ich mir noch Gedanken über schöne Farben machen.mehr...
Im Herbst 2010 habe ich irgendwo im Keller die alten Schablonen gefunden. Ich wollte der schwarz-weiß-Version immer schon eine weitere farbige Version an die Seite stellen. So habe ich lange am Computer getüftelt, bis ich eine für mich interessante Farbzusammenstellung gefunden hatte.mehr...
Seit August arbeite ich in München als Software Configuration Manager an der Programmierung der Regler-Software für die vier Turboproptriebwerke des neuen Militärtransporters A400M von Airbus. Gestern hatte der "Vogel" endlich seinen Erstflug.mehr...
Seit zwei Jahren habe ich einen Brustgurt mit drahtloser Übertragung der gemessenen Herzfrequenz an eine Art Armbanduhr. Heute habe ich es beim Snowboarden verwendet.mehr...
1982 oder 1983: Anja studiert in Köln und ich besuche sie regelmässig. Auf dem Weg zu ihrer Bibliothek komme ich immer wieder an einem kleinen Modellbauladen vorbei. Und dort steht ganz vorne im Schaufenster der Bausatz eines einzigartigen Modellhubschraubers: Die Schlüter Cheyenne. Jetzt habe ich...mehr...
Im Laufe des Jahres 2006 hat mein Freund Rolf ganz allmählich das Hubschrauberfliegen eingestellt. Und bei einem der täglichen Telefonate fragte Rolf dann: "Du Bernhard, willst Du nicht einen meiner Hubschrauber kaufen?" Ich habe nicht lange überlegt und habe Rolf zur Abholung und Einweisung am...mehr...
Die Bell 47 ist ein leichter zwei- oder dreisitziger Hubschrauber, dessen Varianten seit seinem Erstflug im Jahre 1946 bis in die 1980er Jahre und darüber hinaus weltweit anzutreffen waren. Während sein "Konkurrent" Hiller UH-12 fast ausschließlich bei den US-Streitkräften Verwendung fand, wurde...mehr...
Katja und Robert heiraten. Hilfe! Panik! Wir brauchen ein Geschenk. Ich will einen Drachen für die beiden bauen. Nur noch wenige Tage bis zur Hochzeitsfeier. Die langfristigste Vorbereitung hilft nichts, wenn man zu spät anfängt. Anfang August hatte ich alle Materialien für den Drachen besorgt. Die...mehr...
Vor einigen Jahren haben Robert und ich den Pterosaurier-Drachen von George Peters aus Amerika nachgebaut. Dieser Drachen stellt einen steinzeitlichen Flugsaurier dar und hat ein fantastisches Flugbild. Zum ersten Mal haben wir den Drachen (wie könnte es anders sein) auf Fanø gesehen. Eine Gruppe...mehr...
Im Herbst 2005 habe ich mir auf meiner Dienstreise nach Japan eine neue kleine Digitalkamera gekauft - nur einen Tag, nachdem sie in Japan auf den Markt gekommen ist und durch den günstigen Wechselkurs des Yens auch noch einiges billiger als beispielsweise beim Mediamarkt in Ulm! Die CASIO S600 ist...mehr...
Ich habe den Starflake-Drachen zum ersten Mal auf dem 1992er Fanø-Video gesehen und war fasziniert. Er sah aus wie ein Diamant. Die Struktur sah aber so kompliziert aus, daß ich mich ersteinmal nicht daran wagte, diesen Drachen zu bauen (und außerdem konnte ich in meinen Büchern keinen Bauplan...mehr...
Während der Entwicklung der Mechanik für mein Piasecki Tandem stand ich des öfteren vor dem Problem ein Loch in eine 10mm Welle zu bohren - und zwar quer. Mit solch einer Querbohrung werden u.a. Rotorköpfe auf der Rotorwelle befestigt, oder aber Zahnräder und Kupplungen gegen Verrutschen gesichert.mehr...
Ich hatte den Windbogen Drachen schon mehrmals in verschiedenen Drachenzeitschriften gesehen und ich konnte mich erinnern, dass George Peters einmal einen Bauplan in der Zeitschrift Kitelines veröffentlicht hatte. Aber erst bei dem Fanø-Festival im Jahr 1996, als wir Bob und Charmayne aus Amerika...mehr...
Am Wochenende habe ich angefangen, einen Gitterrohrrahmen für mein neues Hubschrauberprojekt herzustellen. Der Flettner-Kolibri Hubschrauber wurde im Laufe der letzten Jahre des zweiten Weltkrieges entwickelt und fällt durch die beiden weit auslegenden, ineinerkämmenden Rotoren auf.mehr...
Anfang 2005 habe ich mein erstes Entwicklungsprojekt begonnen. Nachdem ich bei meinem Heidelberger Hubschrauber-Freund seinen Tandem-Hubschrauber gesehen hatte, wollte ich mir selber auch so einen Hubschrauber bauen. Als ich dann im Herbst 2004 die Möglichkeiten gesehen habe, wie leistungsstark...mehr...
Am 27. August 2005 habe ich für einen Tag das jährliche Experimental- und Tandemhubschraubertreffen in Stabio/Schweiz besucht. Stabio liegt im italienisch sprachigen, also südlichen Teil der Schweiz, direkt an der Grenze zu Italien. In der Zeitschrift ROTOR oder auch der Model Helicopter World...mehr...
Jeder, der sich mit Modellhubschraubern beschäftigt und sich ein wenig für die Geschichte interessiert, wird unweigerlich über den Namen Dieter Schlüter "stolpern". Es sind dabei in der Regel zwei Dinge, mit denen man in Berührung kommt: 1. die Hubschrauberbibel und 2. die Schlüter Cobramehr...
Harald Endisch hat ein sehr schönes Modell des schweren Transporthubschraubers CH-53 gebaut. Am 20. Oktober 2003 hatte ich das Glück, dass Harry einige Einstellungen an seiner "CH" bei uns auf dem Modellflugplatz überprüfen wollte und ich zufälligerweise meinen Fotoapparat dabei hatte. Hier sind...mehr...
Nachdem ich fast zwei Jahre lang keinen Elektrohubschrauber mehr hatte, habe ich mir im Jahr 2004 doch wieder einen Hubschrauber mit Elektroantrieb gekauft. Ausschlaggebend war ein Erlebnis im Sommer auf unserem Vereinsgelände. An einem sehr schönen, aber doch windigen und böigen Samstag hatten wir...mehr...
Im November 2005 habe ich meine Hubschrauber Oldie-Sammlung um ein wichtiges Exemplar erweitert: Eine wirklich gut erhaltene Graupner Bell 212 Twinjet. Die Bell 212 war der erste Rumpfhubschrauber, den Graupner in großen Stückzahlen verkauft hat. Viele "alte" Modellhubschrauberpiloten haben mit...mehr...
Im Herbst 2001 kaufte ich mir zum Wiedereinstieg in die Modellfliegerei, oder genauer Modellhubschrauberfliegerei, eine Robbe Fernsteuerung und den Flugsimulator Reflex zum Üben am Computer. Anfänglich waren die Modelle, mit denen man im Simulator üben konnte, vom Aussehen her relativ primitiv,...mehr...
Der ThreeDee NT (oder kurz 3DNT) ist mein absoluter Lieblingshubschrauber. Natürlich werde ich auf lange, kaum absehbare Zeit nie die vollen Möglichkeiten des Hubschraubers ausschöpfen können, aber das Fliegen mit dem NT macht einfach nur Spass. Der 3DNT wird vom Ein-Mann-Betrieb von Jan Henseleit...mehr...
Seit 2001 fliege und baue ich Modellhubschrauber. Angefangen hat es aber bereits 1986, damals noch als Maschinenbaustudent. Und schon davor hatte ich mir häufig die Prospekte von Dieter Schlüter besorgt.mehr...
Auf einem der letzten Fanø-Festivals habe ich einen Delta bewundert, der an einer sehr langen Leine flog und wie festgenagelt am Himmel schwebte. Den klaren geometrischen Mustern zufolge mußte es ein George Peters Drachen sein. Ich beobachtete den Drachen noch an einigen darauffolgenden Tagen auf...mehr...
Der Seven-Sisters-Drachen fiel mir vor langer Zeit auf, als ich mich mit den verschiedenen Drachen von Randy Tom beschäftigte. Randy ist (zusammen mit Jose Saintz) bekannt geworden für sehr aufwendige Applikationen und eine neuartige Technik um diese herzustellen. Einer der bekanntesten Drachen von...mehr...
1994 haben wir mit der gesamten Familie und unseren Bekannten, den Eings, Urlaub auf Fanø gemacht. Anlass des Urlaubs war das Internationale Kitefestival. Bei dieser Gelegenheit habe ich zum ersten Mal den Gecko-Drachen von Peter Lynn gesehen und mich entschieden, diesen nachzubauen.mehr...
Ich bin eigentlich auf der Suche nach dem neuen Buch von Wolfgang Schimmelpfennig, das schon seit langem angekündigt ist. Ich will gerade den Buchladen wieder verlassen, da sehe ich ein anderes neues Drachenbuch "Leistungsstarke Lenkdrachen zum Nachbauen", Autor ist Peter Rieleit. Ich schaue mir...mehr...